Das Bachelor-Fernstudium Marketing
Mit Marketing werden jene Geschäftsbereiche von Unternehmen bezeichnet, die sich mit der optimalen Vermarktung ihrer Dienstleistungen und Produkte befassen. Dabei sind besonders die Produktgestaltung, der Preis, die Vertriebskanäle und die Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus ist ein Grundverständnis von Märkten und Marktforschung, Branchen, Zielgruppen und Konsumentenwünschen sowie -bedürfnissen nötig. Im meist praxisorientierten Studium werden zunächst Kenntnisse der Volks- und Betriebswirtschaftslehre vermittelt, ebenso sind Kommunikationsaspekte und Öffentlichkeitsarbeit, Psychologie (auch Wirtschaftspsychologie), Wirtschaftsrecht und Management Teil der akademischen Ausbildung.
Veranstaltungen (auch online) sollen mit Marketingmaßnahmen verknüpft und digitale Kenntnisse verstärkt werden. Studierende erlernen im Fach Marketing ebenso, Trends und Innovationen zu erkennen. Im Feld der Events sollen außerdem deren Kreation, Organisation und Erfolgsmessung erlernt werden. Die für den späteren Beruf wichtigen Arbeitstools und Kanäle werden den Studierenden im Marketing-Studium ebenfalls nähergebracht.
Die Spezialisierungsmöglichkeiten im Bachelor Marketing sind vielseitig. Social-Media-Marketing, Digital- oder Online-Marketing, E-Commerce und das Dienstleistungsmanagement können beispielsweise vertiefend behandelt werden. Aber auch Business Intelligence, Marketing und Vertrieb, PR und Unternehmertum können weitere Schwerpunkte im Fernstudium sein. Darüber hinaus werden auch die Datenanalyse, Leadership und Digital Service/Business von manchen Hochschulen angeboten.
Die Studierenden des Bachelor-Fernstudiums sollen in der Lage sein, mithilfe von Projekten und Fallstudien eigenständig Märkte, Konkurrenten und Zielgruppen zu analysieren und aus den gewonnenen Erkenntnissen eine tragfähige Strategie für Marketing und Vertrieb zu entwickeln. Auch Exkursionen und Gastvorträge sind Teil eines Bachelor Marketing-Studienganges.
Ablauf, Dauer und Studienabschluss
Die Regelstudienzeit in diesem Bachelor-Studium beträgt sechs, acht oder zwölf Semester, manchmal kann es aber auch eine siebensemestrige Studiendauer sein. Im Studium erhält man meist 180 ECTS-Punkte. Das Marketing-Fernstudium kann sowohl als berufsbegleitendes als auch als Teilzeit-, Vollzeit- oder duales Studienmodell studiert werden, der Studienstart variiert. Er kann im Wintersemester liegen, manche Hochschulen bieten zusätzlich aber auch einen Termin im Sommersemester an. Darüber hinaus ist es manchmal möglich, das Fernstudium jederzeit zu beginnen. Die Studieninhalte im Bachelor Marketing werden hauptsächlich in deutscher Sprache vermittelt.
Doch auch die Kosten der Studiengänge sind für Studieninteressierte eine wichtige Frage. Im Marketing-Fernstudium liegen diese bei einem niedrigen vierstelligen Bereich pro Semester, an anderen Hochschulen werden Monatsraten im niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich fällig. Zu diesen Studienkosten können noch weitere Kosten für Prüfungen hinzukommen. Bei dualen Studiengängen ist es aber durchaus üblich, dass der jeweilige Arbeitgeber bzw. das Partnerunternehmen die gesamten Studiengebühren (oder zumindest Teile davon) übernimmt.
Das Fernstudium kann je nach Hochschule unterschiedlich aufgebaut sein. An manchen Hochschulen sind überhaupt keine Präsenzveranstaltungen vorgesehen, an anderen sind nur die Prüfungen vor Ort (meist gibt es mehrere Standorte/ Studienzentren). Wieder andere Hochschulen sehen im Bachelor Marketing eine Mischung aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen (Online-Lehre von zu Hause aus) vor.
Bild: nd3000 / Fotolia.com
Der Verlauf von Marketing-Studiengängen: Betriebswirtschaftslehre (BWL), Marketingstrategie, Vertriebsmanagement und Co.
Im ersten Abschnitt des Studiums beschäftigen sich die Studierenden mit der Betriebswirtschaft (BWL), mit Kostenrechnungen, Mathe, Statistik und Marktforschung. Infos zu Marketing und Vertrieb, Marketingstrategien, Medienrecht sowie zum Konsumentenverhalten werden hier ebenfalls an den Hochschulen vermittelt. Neben der Marketingstrategie ist auch das IT-Management/die IT-Sicherheit ein großes Thema. Darüber hinaus beschäftigen sich Student/-innen im Marketing-Fernstudium mit dem Datenschutz und Aspekten der Digitalisierung. Damit zusammenhängend wird auch Know-How zu digitalen Business-Modellen vermittelt.
Infos rund um das Wirtschaften allgemein, das Material- sowie Marketingmanagement, das Personalmanagement und die Buchführung stehen ebenfalls auf dem Lehrplan. Im Bachelor Marketing geht es darüber hinaus auch um die Unternehmensführung, das Vertriebsmanagement, die Kommunikationspolitik und Datenbanken. Zu guter Letzt werden an dieser Stelle bzw. im weiteren Verlauf der Studiengänge häufig auch Themen aus dem wirtschaftlichen Bereich angesprochen: z.B. Wirtschaftsordnung, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftspolitik.
Zur Mitte hin geht es im Marketing-Fernstudium u.a. um die Vermittlung von Infos und Wissen zum Online-Marketing, zu Web-Analytics und zum Cross-Media-Marketing. SEO (Suchmaschinenoptimierung) und SEA (Suchmaschinenwerbung) stehen an dieser Stelle auf dem Curriculum. Studiengänge aus dem Bachelor Marketing beschäftigen sich hier aber auch mit Mediensystemen, der User Experience und der Web-Programmierung. Instrumente aus dem Marketing, das Themenfeld B2B, die Marktforschung sowie psychologische Aspekte können im Fernstudium aus dem Bereich Marketing ebenfalls vermittelt werden. Bei Letzterem geht es besonders um Medienpsychologie und Marktpsychologie. Darüber hinaus geht es auch um das Controlling, das Vertragsrecht, Handelsrecht und Wettbewerbsrecht.
Im Studiengang verbringt man auch viel Zeit damit, sich in die Themen Marketingforschung, Finanzierung, Mikroökonomie und Projektmanagement einzuarbeiten. Auch das Prozessmanagement, das Wirtschaftsprivatrecht und das Digital Publishing finden an dieser Stelle des Studiums Platz. Das Marketing-Fernstudium behandelt auch zum Ende hin noch wichtige Inhalte. Dazu zählen z.B. das Content-Marketing, das Customer-Relationship-Management, unterschiedliche Kampagnen und das Marketingrecht. Darüber hinaus geht es möglicherweise auch um Bilanzen, die Steuerlehre und das Management.
Neben der Wahl der Spezialisierungsrichtung und dem Verfassen der Bachelorarbeit können aber auch die Themen Industrie 4.0 und Marketing Intelligence von den Hochschulen vermittelt werden. Mit Abschluss des Fernstudiums erhalten die Studierenden als Hochschulabschluss einen Bachelor of Arts (B.A.) oder einen Bachelor of Science (B.Sc.).
Bild: ivanko80 / Fotolia.com
Spezialisierungen des Marketings im Bachelor-Fernstudium
Im Bachelor of Arts-Studiengang (B.A.) sind einige Vertiefungen möglich. Das Studienangebot ist weitreichend und die Vertiefung kann beruflich einige Vorteile bringen.
Fernstudium-Schwerpunkt: Social-Media-Marketing bzw. Online-Marketing | In diesem Feld spezialisieren sich Studierende darauf, Inhalte für unterschiedliche Online-Kanäle und -Plattformen zu erstellen. Zu diesen Kanälen zählen Instagram, Facebook und Twitter. Student/-innen lernen, wie sie hier am besten Produkte bewerben und somit den Vertrieb ankurbeln können. Neben der Bewerbung von Produkten ist aber auch die Bekanntheitsförderung der jeweiligen Marke ein weiteres Ziel. Student/-innen lernen im B.A. ebenfalls, wie sie ihren Content an die Plattformen und an Kunden/Kundinnen anpassen und einzigartig machen können.
Fernstudium-Schwerpunkt: E-Commerce | Manch eine Hochschule bietet auch die Vertiefung E-Commerce an. Dabei handelt es sich um den Online-Handel, mithilfe dessen man Waren über das Internet kaufen kann. Studierende setzen sich mit den Besonderheiten des E-Commerce auseinander und können sich somit einen Karriere-Vorteil verschaffen. Der Handel kann sowohl auf Privatkunden (B2C) als auch auf andere Unternehmen (B2B) ausgerichtet sein.
Fernstudium-Schwerpunkt: Dienstleistungsmanagement | Das Management von Dienstleistungen ist - je nach Studium - eine weitere Möglichkeit der Spezialisierung im B.A. Marketing. An der Hochschule werden den Student/-innen dabei die Kompetenzen vermittelt, die sie zur Ausgestaltung, Entwicklung und Vermarktung ebendieser brauchen. Es geht aber auch um die Kontrolle der gesetzten Maßnahmen und die Sicherstellung, dass die Dienstleistungsorientierung an oberster Stelle steht. Hier wird auch erlernt, dass der Kunde/die Kundin dabei oft eine wichtige Rolle innehat: Sie wirken bei der konkreten Ausarbeitung der jeweiligen Dienstleistung mit. Übernimmt man das Management in diesem Bereich, sollte man das im Hinterkopf haben.
Fernstudium-Schwerpunkt: Business Intelligence | Bei der Business Intelligence (dt. Geschäftsanalytik) geht es um die Informations- bzw. Datensammlung auf IT-gestützter Basis. Student/-innen lernen in dieser Vertiefung, sowohl interne als auch externe Daten zu sammeln, zu analysieren und vorher dafür vorzubereiten. Mit diesem Feld möchte man mithilfe der bereits vorhandenen Kenntnisse und der Daten neues Wissen erlangen und das Unternehmen systematisch analysieren. Studierende erlernen auch, Abfragen durchzuführen, Berichte zu verfassen und Daten visuell darzustellen. Neben den Methoden werden in dieser Vertiefung der Fernstudiengänge auch die Arbeitstools gelehrt.
Fernstudium-Schwerpunkt: Marketing und Vertrieb | In diesem Schwerpunkt fokussiert man sich auf den Vertrieb und in der Regel auf einen Marketingbereich, also beispielsweise auf Investitionsgüter oder Konsumgüter. Bei Letzteren geht es besonders um das Verhalten von Konsument/-innen und wie man Konsumgüter am besten vermarktet, während sich Ersteres auf Marketing-Maßnahmen, deren Planung und Durchführung konzentriert. Dabei geht es in dem Fall um Güter, die man benötigt, um Waren herzustellen (Maschinen, Fahrzeuge, usw.).
Fernstudium-Schwerpunkt: Public Relations (PR) | Im Marketing-Bachelor kann man die Karriereaussichten aber auch mit dem Schwerpunkt PR (Public Relations) verbessern. Hier beschäftigt man sich unter anderem damit, eine Beziehung mit der Zielgruppe des Unternehmens aufzubauen. Als Experten und Expertinnen der strategischen Kommunikation sind Student/-innen in der Lage, diese zu managen, langfristig anzulegen und die Kund/-innen emotional zu binden. Neben den Kund/-innen können aber auch Mitarbeiter/-innen, andere Anbieter/-innen oder Lieferant/-innen die Zielgruppe darstellen.
Fernstudium-Schwerpunkt: Datenanalyse | Karriere-Perspektiven bietet aber auch die B.A.-Vertiefung Datenanalyse. Hier werden an der Hochschule u.a. Informationen dazu vermittelt, wie man vorhandene Daten zu einem bestimmten Themenbereich am besten analysiert, um neue Informationen zu erhalten. Im Gegensatz zur Business Intelligence wurden die Daten hier bereits im Vorfeld logistisch miteinander verknüpft, sodass sie nur noch analysiert werden müssen. Studierende übernehmen hier aber auch das anschließende "Design" der Informationen: Diese in Form von Diagrammen, Zahlen oder Metriken darzustellen, gehört also ebenfalls zu den Aufgaben nach dem Bachelor-Abschluss. Mit diesem Experten-Wissen können Absolvent/-innen einer Firma helfen, Entscheidungen zu treffen.
Fernstudium-Schwerpunkt: Leadership/ Personalführung | Hier werden Student/-innen zu Spezialisten und Spezialistinnen unterschiedlicher Management-Bereiche gemacht. Funktionen, die sie übernehmen, sind u.a. das Führen und Motivieren von Personal, aber auch das Koordinieren der Unternehmensabläufe.
Fernstudium-Schwerpunkt: Digital Business/Service | In diesem Schwerpunkt geht es um die Einbeziehung des digitalen Feldes bei der Suche nach Wettbewerbsvorteilen. Im Rahmen dieser Fächer wird an der Hochschule vermittelt, wie man computerbasierte Anwendungen nutzen kann, um Aktivitäten des Marketings zu planen und durchzuführen. Der Umsatz soll gesteigert, Produkte (interaktiv) vermarktet und die Marke bekannt gemacht werden.
Typische Lehrveranstaltungen
-
Marketingstrategie
-
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL)
-
Konsumentenverhalten
-
Kosten und Finanzierung
-
Medienrecht
-
Produkt und Vertrieb
-
Online-Marketing
-
Wettbewerbsrecht
-
B2B- und Suchmaschinenmarketing
-
Mathematik
-
Präsentation und Kommunikation
-
Projektmanagement
Voraussetzungen für das Bachelor-Fernstudium Marketing
Die Bachelor Marketing-Studiengänge (B.A.) verlangen die Erfüllung einiger Voraussetzungen. Studieninteressierten steht besonders das Erfüllen formeller Kriterien bevor, aber auch gewisse persönliche Eigenschaften sollten vorhanden sein. Jedoch werden nur die formellen Anforderungen überprüft.
Persönliche Voraussetzungen
Für den Fernstudiengang Marketing sollten Studieninteressierte zunächst einmal viel Kreativität und Medieninteresse sowie -kompetenz mitbringen. Strategisches, wirtschaftliches und analytisches Denken, Fähigkeiten im Bereich Projektmanagement und Office-Kenntnisse helfen ebenfalls, um im Fach und im Berufsleben Erfolg zu haben. Eine gute Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, viel Flexibilität und die Fähigkeit zu Organisieren sind im Bachelor Marketing (B.A.) ebenfalls von Vorteil. Auch Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit und emotionale Intelligenz sind für das Fernstudium hilfreich. Darüber hinaus sollte man die jeweilige Zielgruppe verstehen können, verantwortungsvoll sein und ein Gespür für ein gutes Zusammenspiel aus Bild und Text haben.
Formelle Voraussetzungen
Die formellen Kriterien sind das, wonach die Hochschulen explizit verlangen. Student/-innen sollten über die allgemeine Hochschulreife (Abitur/ Matura), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife verfügen. Aber auch ohne einen solchen Schulabschluss kann man das Fernstudium beginnen. Auch eine Meisterprüfung oder eine Berufsausbildung in Kombination mit einer dreijährigen Berufserfahrung kann zur Zulassung zum Studienangebot aus dem Bereich Marketing führen.Hat man eine Ausbildung gemacht, muss man eventuell zusätzlich eine Zugangsprüfung bestehen oder eine Aufstiegsfortbildung machen.
Im ersten Schritt erfolgt meist eine Online-Anmeldung. Je nach konkretem Studiengang und Hochschule können, unabhängig vom Schulabschluss, auch ein Beratungsgespräch oder ein Vorpraktikum (Letzteres besonders im Tourismusmarketing und-management) zu den Kriterien gehören.
Bei Fragen zum konkreten Ablauf kann man sich immer an die Studienberatung wenden. Ein NC, der in Deutschland eigentlich für viele Studiengänge üblich ist, fällt im Marketing-Fernstudium nicht an.
Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Bachelor-Fernstudium Marketing
Für Absolventen und Absolventinnen des Bachelor-Fernstudiums Marketing kommen je nach Studiengang und individueller Spezialisierung unterschiedlichste Beschäftigungsfelder in Betracht. Fundierte Kenntnisse auf einem Spezialgebiet, etwa einer bestimmten Branche, sowie praktische Berufserfahrung sind dabei von herausragender Bedeutung. Dann steht einer Karriere in dem jeweiligen Bereich des Marketings nichts mehr im Weg.
Alles in allem arbeiten Absolvent/-innen nach dem Studium aus dem Bereich Marketing in Marketingabteilungen. Nationale, aber auch internationale Unternehmen und solche aus unterschiedlichen Branchen kommen in Betracht. Dazu zählen die Industrie, der Tourismus, Flughäfen, Freizeitunternehmen, Hotels und Reiseveranstalter.
Neben einer Anstellung in weiteren Unternehmensbereichen, wie Beschaffung, Produktion oder Vertrieb, ist auch eine Tätigkeit in der Markt- und Meinungsforschung, in der Werbung oder im Produktmanagement denkbar. Auch das Online-Marketing, beispielsweise auf dem Feld der Sozialen Medien, gewinnt zunehmend an Bedeutung und bietet nach dem Hochschulabschluss berufliche Möglichkeiten für Fachkräfte. Zusätzlich kann man nach dem B.A.-Studium in Kommunikationsagenturen oder New-Media-Agenturen Arbeit finden. Veranstaltungen zu organisieren und zu planen sowie den Erfolg zu evaluieren und sich mit dem Marketing Mix auseinanderzusetzen, kann insgesamt auch zu den Aufgaben zählen.
Nach dem Hochschulabschluss können sich Absolventen und Absolventinnen zum Beispiel auf Stellenangebote als SEO- oder SEA-Manager/-innen bewerben, genauso wie auf Stellen als Key-Account-Manager/in, Marketing-Controller/in, PR-Berater/in oder Pressesprecher/in. Auch als Online-Marketing-Manager/in, Marketingberater/in oder Global-Marketing-Communications-Manager/in kann man Arbeit finden. Nach einem Master-Studium/Master-Fernstudium (meistens M.A.) und der inhaltlichen Vertiefung des bevorzugten Teilbereiches stehen auch höhere Positionen in Unternehmen (als Führungskräfte) oder eine Laufbahn an der Universität offen.
Das Gehalt liegt nach dem Fernstudium tendenziell im mittleren Bereich, mit Berufserfahrung oder aber als Führungskraft (z.B. nach einem M.A.) kann es auch (deutlich) höher sein.
Berufsbeispiele
Marketing Manager
Marktforscher
Sales Manager
FAQs
In welchen Fächern muss man gut sein um Marketing zu studieren? ›
Alternativ qualifizierst Du Dich auch mit BWL und VWL für den Beruf, denn Marketing gehört hier in der Regel zu den Studieninhalten. Je nach Hochschule kannst Du zudem einen entsprechenden fachlichen Schwerpunkt setzen.
Wo kann man am besten Marketing studieren? ›- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg | Studiengang: Marketing/Technische Betriebswirtschaftslehre.
- accadis Hochschule Bad Homburg | Studiengang: Marketing and Event Management.
Für ein Marketing Studium sollte man mitbringen, dass man kreativ und vor allem auch kommunikativ ist. Man muss heutzutage gute Ideen haben, damit man sich als Unternehmen von anderen Unternehmen unterscheidet und mit einer guten Marketingstrategie die Kunden auf sich aufmerksam machen.
Was muss man können um Marketing zu studieren? ›Als Zugangsvoraussetzung für ein Studium in Marketing musst du in der Regel das Abitur oder Fachabitur vorweisen können. Einige Hochschulen akzeptieren auch Berufserfahrung anstelle eines Abiturs – genauere Infos dazu erhältst du immer bei der Studienberatung der jeweiligen Hochschule.
Ist Marketing schwer? ›Wie schwer ein Marketing Studium ist, hängt sehr von der Universität und dem Studenten ab. Gerade beim Marketing Studium ist es wichtig, sich als Student für das Thema begeistern zu können und aktuelle Trends in der Branche aktiv zu verfolgen.
Wie viel verdient man als Marketing? ›Je nach Job fallen die Einstiegsgehälter zwischen 29.000 Euro/brutto und 45.000 Euro/brutto im Jahr aus. Die Zahlen können übrigens je nach Unternehmen und Arbeitgeber auch variieren, sodass das Gehalt außerhalb der angegebenen Durchschnittsspanne liegen kann.
Wie viel verdient man mit einem Marketing Studium? ›Als Berufseinsteiger verdienst du zunächst rund 40.800 Euro brutto. Am besten ist dein Gehalt in Unternehmen in Hessen. Dort verdienst du als Marketing Manager im Schnitt etwa 50.050 Euro brutto.
Was Studieren mit Zukunft? ›- Medizin.
- BWL.
- Jura.
- Lehramt.
- Psychologie.
- Maschinenbau.
- Architektur.
- Data Science.
Um Dein Marketing Management Studium aufnehmen zu können, benötigst Du das Abitur, die Fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Was macht Marketing so interessant? ›Weil Marketing langfristig den Erfolg Ihres Unternehmens sichert. Marketing ist eine nachhaltige Investition in Ihren Unternehmenserfolg. Durch eine genaue Marktbeobachtung können Sie beispielsweise Ihre Produkte und Leistungen stärker an den Bedürfnissen Ihrer Kunden ausrichten und langfristig den Absatz sichern.
Ist Marketing kreativ? ›
Vor der digitalen Revolution war Marketing eine sehr stark kreativ getriebene Disziplin. Dann kam das Adwords-Zeitalter: Daten und Performance eroberten die Marketing-Welt. Viele Unternehmen konnten durch Vorsprünge in der datengetriebenen Marketingwelt echte Wettbewerbsvorteile erzielen.
Wie hoch ist der NC für Marketing? ›Wie ist der NC für Marketing? Der NC von Marketing lag im Schnitt bei 2,9. Der höchste NC lag im Wintersemester bei 2,5 in Ludwigshafen an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft.
Ist Marketing-Management gefragt? ›Marketing Manager sind mittlerweile wieder gefragte Experten. Das spiegelt sich auch beim Gehalt wider, welches seit Jahren in der Branche steigt. Trotzdem ist der Wettbewerb um die begehrtesten Arbeitsplätze nach wie vor groß.
Wie nennt man jemanden der im Marketing arbeitet? ›Marketing Manager/in
Als Marketing Manager planst du Kampagnen und setzt verschiedene Marketinginstrumente ein, um die Unternehmensziele zu erreichen. Dein Ziel ist es, Produkte, Dienstleistungen oder ganze Marken erfolgreich am Markt zu platzieren.
Das durchschnittliche Gehalt in Marketing und PR mit weniger als einem Jahr Berufserfahrung liegt laut dem StepStone Gehaltsreport 2021 bei 38.462 Euro brutto im Jahr.
Ist Marketing stressig? ›In den Marketing-Abteilungen der Unternehmen arbeiten viele kreative Köpfe an unterschiedlichsten Aufgaben: Von Konzepten für die Online-Strategie über umfangreiche Print-Kampagnen bis hin zu Produktpräsentationen für Kunden. Die Jobs im Marketing sind vielseitig, kurzweilig – aber auch stressig.
Ist Online Marketing gefragt? ›Das Online Marketing zählt zu den zukunftssichersten Berufsfeldern unserer Zeit. Die Digitalisierung ist in Deutschland nach wie vor voll im Gange und die Coronakrise hat vielen Unternehmen erst jetzt bewusst gemacht, wie wichtig das Thema Online Marketing wirklich ist.
Welcher ist der bestbezahlte Job? ›Die Nummer eins unter den bestbezahlten Berufen ist der Chefarzt bzw. die Chefärztin. Diese Mediziner verdienen im Median* stolze 196.300 Euro brutto im Jahr. Gleich nach ihnen belegen Oberärzte und -ärztinnen den zweiten Platz, mit einem ebenso beachtlichen Jahresgehalt von 121.700 Euro brutto.
Warum verdient man im Marketing wenig? ›Hauptgründe sind für die Befragten eine Vergütung unter Marktdurchschnitt, unbezahlte Überstunden und der Vergleich mit den Kollegen. Ein Viertel der Unzufriedenen in Deutschland und Österreich denkt, dass diese trotz gleicher Rolle mehr verdienen.
Was gibt es für gut bezahlte Berufe? ›Position | Beruf | Durchschnitts-Jahresgehalt auf kununu* |
---|---|---|
1 | Medical Advisor | 86.300 € |
2 | Anwältin / Anwalt | 83.200 € |
3 | Pilot:in | 82.300 € |
4 | Softwarearchitekt:in | 81.400 € |
In welchem Land verdient man als Marketing Manager am meisten? ›
Das durchschnittliche Gehalt eines Digital Marketing Managers in Schweden liegt bei 44.208 Euro. Die parlamentarische Monarchie im Norden Europas ist die Heimat von über zehn Millionen Menschen.
Wie viel verdient ein Social Media Manager im Monat? ›Das Gehalt eines Social Media Managers liegt im Durchschnitt bei 3.000 € brutto im Monat.
Wie viel verdient man in einer Marketing Agentur? ›In Ihrem Traumjob als Marketingmanager/in können Sie voraussichtlich bis zu 53.300 € verdienen. Sie können aber mit einem Gehalt von mindestens 36.800 € rechnen. Das Durchschnittsgehalt liegt bei 43.800 €.
Was ist der schwierigste Studium? ›Was ist das schwerste Studium? Die schwersten Studiengänge sind u. A. : Medizin, Jura, Bauingenieurwesen und Mathematik/ Chemie/ Physik.
Welches Studium lohnt sich nicht? ›Geburtstag ein überdurchschnittliches Gehalt. Finanziell gesehen lohnt sich am meisten ein Studium in Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften (besonders mit einem MBA), gefolgt von Psychologie, Politik und dem Lehramt. Etwas weniger lukrativ sind Philosophie, Architektur und Geisteswissenschaften.
Was ist das Schwerste Studium der Welt? ›Ganz vorne bei den schwierigsten Studiengängen steht das Fach Physik. Die Durchfall- und Abbrecherquote ist in diesem Fach sehr hoch. Und das hat auch gute Gründe: Der Lernstoff des Physikstudiums ist sehr anspruchsvoll. Um hier mitzukommen, ist analytisches und abstraktes Denken gefordert.
Wie viel verdient man als Online Marketing Manager? ›In Ihrem Traumjob als Online Marketing Manager können Sie voraussichtlich bis zu 46.700 € verdienen. Sie können aber mit einem Gehalt von mindestens 32.500 € rechnen.
Kann man mit BWL Marketing machen? ›Mit einem Abschluss im BWL Studium kannst du bedenkenlos auch in die Medien- oder Kommunikationsbranche gehen. Die Bereiche Marketing, Medien, Vertrieb und Kommunikation bieten zahlreiche Karriereperspektiven für BWL-Absolventen.
Wie viel verdient man als Social Media Manager? ›Arbeitnehmer, die in einem Job als Social Media Manager/in arbeiten, verdienen im Durchschnitt ein Gehalt von rund 35.500 €. Die Obergrenze im Beruf Social Media Manager/in liegt bei 42.700 €.
Was braucht man für ein Abschluss für Marketing? ›Allgemein kannst du aber mit beinahe jedem akademischen Abschluss beruflich in den Bereich Marketing einsteigen – auch Quereinsteiger haben hier gute Chancen. Die meisten Bachelor-Studiengänge in Deutschland haben eine Dauer von sechs bis acht Semestern – wenn du möchtest, kannst du danach noch einen Master anhängen.
Was braucht man für einen Abschluss als Marketing? ›
- Studium im Bereich Marketing Management.
- und/oder wirtschaftswissenschaftliches Studium.
- Erfahrung im Marketingbereich.
- zusätzlich Kenntnisse in Controlling & Personalführung.
- Kenntnisse zu Methoden der Marktforschung.
- kaufmännische Kenntnisse.
- sehr gute Englischkenntnisse.
Um Marketing Manager zu werden, musst du BWL oder VWL mit Schwerpunkt Marketing studieren. Alternativ kannst du auch eine kaufmännische Ausbildung mit Weiterbildung zum Marketingfachwirt machen.
Was brauche ich um Marketing Manager zu werden? ›- Abgeschlossene Ausbildung in Marketing (Studium/FH, Lehrgang, Akademie)
- Fundierte EDV-Kenntnisse.
- Sehr gute Social Media Kenntnisse.
- Sicherer Umgang mit Website- und Social Media Analysetools.
- Grafikkenntnisse (Photoshop/Indesign)
- Spaß am Texten.
- Erfahrung mit externen Agenturen.
Marketing Manager und Managerinnen sind über alle Branchen hinweg gefragt, unabhängig von der Firmengröße. Daher sind die Chancen für erfahrene Marketing-Fachleute gut, eine passende Stelle zu finden.
Wie viel verdient man als Marketing Manager im Monat? ›Regionale Unterschiede beim Marketingmanager-Gehalt
Dort verdienen Marketingmanager*innen im Mittel 4.020 bzw. 3.990 Euro im Monat. Schlusslicht ist Sachsen mit einem mittleren Monatsgehalt von 3.360 Euro, 17 Prozent weniger als in Baden-Württemberg.
Gibt es einen Unterschied zwischen einem Marketing und einem Marketing Management Studium? Die Antwort lautet: Jein. Unter dem Titel Marketing Management findet man durchaus Studiengänge, die den Fokus explizit auf Management und die Vermittlung von Führungskompetenzen legen. Das gilt besonders für Masterstudiengänge.
Welche Noten braucht man für Marketing Manager? ›Für meinen Studiengang (BW/Marketing) lag der NC bei 1,8. Theoretisch kann man über einen Aufnahmetest, Wartesemester und evtl. eine Berufsausbildung seine Chancen verbessern.
Wie lange dauert Marketing Studium? ›Das duale Studium Marketing Management geht drei Jahre. Danach hat man einen Hochschulabschluss, den Bachelor of Arts und Berufserfahrung.
Kann man als Marketing Manager reich werden? ›Marketing Manager Gehalt
Ein monatliches Bruttoeinkommen von 4.000 Euro ist absolut realistisch. Berufseinsteiger fangen bei ca. 2.500 Euro im Monat an. Spitzengehälter von bis zu 6.450 Euro brutto im Monat sind möglich.
In Betrieben mit Tarifbindung liegt die durchschnittliche Arbeitszeit bei 36,8 Wochenstunden, während es in Betrieben ohne Tarifbindung 38,7 Stunden sind.
Wo arbeitet man als Marketing? ›
Der Marketing Manager findet in nahezu allen Branchen eine Anstellung. So arbeitet er im Handel, in der IT-Branche, in der Tourismus-Branche, in den Medien und in der Werbung. Aber auch in Agenturen oder Unternehmensberatungen findet der Marketing Manager ein Tätigkeitsfeld.